Zusammenfassung
Hintergrund: Die in jüngster Zeit verfügbaren genetischen Analysen haben die Mängel in der herkömmlichen
phänotypischen Methode zur Klassifikation von Hornhautdystrophien (HD) aufgezeigt.
Anomalien in verschiedenen Genen können einen einzigen Phänotyp verursachen, wogegen
verschiedene Defekte in einem einzigen Gen verschiedene Phänotypen bedingen können.
Einige als korneale Dystrophien bezeichnete Störungen scheinen keinen genetischen
Hintergrund zu haben. Absicht: Ziel dieser Studie war es, ein neues System zur Klassifizierung der Hornhautdystrophien
zu entwickeln, das gleichzeitig aktuelle Daten phänotypischer Beschreibung, pathologischer
Untersuchung und Genanalyse miteinbezieht. Methoden: Zur Erstellung einer aktuellen und exakten Nomenklatur wurde das International Committee
for Classification of Corneal Dystrophies (IC3 D) gegründet. Ergebnisse: Diese anatomische Klassifikation führt die Einordnung der Dystrophien nach den hauptsächlich
betroffenen Hornhautschichten fort. Jede Dystrophie besitzt ein Schema aus klinischen,
pathomorphologischen und genetischen Informationen. Die Einordnung in die Kategorien
1 – 4 spiegelt den Wissensstand über die jeweilige Dystrophie wider. Die am besten
definierten Dystrophien sind in Kategorie 1 zu finden (eine gut definierte Hornhautdystrophie,
in der ein Gen entschlüsselt und identifiziert wurde und spezifische Mutationen bekannt
sind) und die am wenigsten definierten Dystrophien gehören in Kategorie 4 (eine mögliche
Dystrophie, deren klinischer und genetischer Nachweis noch nicht überzeugend erbracht
werden konnte). Bei Vorliegen neuer Informationen kann nach einer gewissen Zeit die
Nomenklatur überarbeitet werden. Schlussfolgerungen : Die IC 3 D-Klassifikation kornealer Dystrophien ist ein neues Klassifizierungssystem, das sowohl
viele Aspekte herkömmlicher Definitionen kornealer Dystrophien als auch neue genetische,
klinische und histopathologische Informationen berücksichtigt. Die standardisierten
Schemata bieten Schlüsselinformationen, die eine Grundlage für das Vorhandensein einer
Hornhautdystrophie beinhalten. Das System ist benutzerfreundlich und erweiterbar und
kann auf folgender Webseite abgerufen werden: www.corneasociety.org/IC3D (englische Version); online-Datenbank Thieme (deutsche Version). Schlüsselwörter: Hornhautdystrophie (HD), hereditäre korneale Erkrankung, genetische korneale Erkrankung,
korneale Histopathologie, Gen, Mutation, Schlüsselreferenz, Eponym, Epitheliale Basalmembran-Dystrophie (EBMD), Epitheliale Rezidivierende Erosionsdystrophie
(ERED), Subepitheliale muzinöse Hornhautdystrophie (SMCD), Meesmann-Hornhautdystrophie
(MECD), Lisch-epitheliale Hornhautdystrophie (LECD), Gelatinöse tropfenförmige Hornhautdystrophie
(GDLD), Grayson-Wilbrandt-Hornhautdystrophie (GWCD), Gittrige Hornhautdystrophie 1
(LCD1), Gittrige Hornhautdystrophie Gelsolin Typ (LCD2), Granuläre Hornhautdystrophie
1 (GCD1), Granuläre Hornhautdystrophie 2 (GCD2), „Avellino” Hornhautdystrophie, Reis-Bücklers-Hornhautdystrophie
(RBCD), Thiel-Behnke-Hornhautdystrophie (TBCD), Makuläre Hornhautdystrophie (MCD),
Schnyder-Hornhautdystrophie (SCD), Kongenitale stromale-Hornhautdystrophie (CSCD),
Fleckchen-Hornhautdystrophie (FCD), Posteriore amorphe Hornhautdystrophie (PACD),
Zentral-wolkenfömige Hornhautdystrophie (François) (CCDF), Prae-Descemet-Hornhautdystrophie
(PDCD), Fuchs-endotheliale Hornhautdystrophie (FECD), Hintere polymorphe Hornhautdystrophie
(PPCD), Kongenitale hereditäre Endotheldystrophie 1 (CHED1), Kongenitale hereditäre
Endotheldystrophie 2 (CHED2), X-gebundene Endothel-Hornhautdystrophie (XECD).
Abstract
Background: The recent availability of genetic analyses has demonstrated the shortcomings of
the current phenotypic method of corneal dystrophy classification. Abnormalities in
different genes can cause a single phenotype, whereas different defects in a single
gene can cause different phenotypes. Some disorders termed corneal dystrophies do
not appear to have a genetic basis. Purpose: The purpose of this study was to develop a new classification system for corneal
dystrophies, integrating up-to-date information on phenotypic description, pathologic
examination, and genetic analysis. Methods: The International Committee for Classification of Corneal Dystrophies (IC3D) was
created to devise a current and accurate nomenclature. Results: This anatomic classification continues to organize dystrophies according to the level
chiefly affected. Each dystrophy has a template summarizing genetic, clinical, and
pathologic information. A category number from 1 through 4 is assigned, reflecting
the level of evidence supporting the existence of a given dystrophy. The most defined
dystrophies belong to category 1 (a welldefined corneal dystrophy in which a gene
has been mapped and identified and specific mutations are known) and the least defined
belong to category 4 (a suspected dystrophy where the clinical and genetic evidence
is not yet convincing). The nomenclature may be updated over time as new information
regarding the dystrophies becomes available. Conclusions: The IC3D Classification of Corneal Dystrophies is a new classification system that
incorporates many aspects of the traditional definitions of corneal dystrophies with
new genetic, clinical, and pathologic information. Standardized templates provide
key information that includes a level of evidence for there being a corneal dystrophy.
The system is user-friendly and upgradeable and can be retrieved on the website www.corneasociety.org/ic3d . Key Words: corneal dystrophy, inherited corneal disease, genetic corneal disease, corneal histopathology,
gene, mutation, key reference, eponym, epithelial basement membrane dystrophy, epithelial
recurrent erosion dystrophy, subepithelial mucinous corneal dystrophy, Meesmann corneal
dystrophy, Lisch epithelial corneal dystrophy, gelatinous drop-like corneal dystrophy,
Grayson-Wilbrandt corneal dystrophy, lattice corneal dystrophy, lattice gelsolin type
dystrophy, granular corneal dystrophy 1, granular corneal dystrophy 2, Avellino corneal
dystrophy, Reis-Bücklers corneal dystrophy, Thiel-Behnke corneal dystrophy, macular
corneal dystrophy, Schnyder corneal dystrophy, Schnyder crystalline corneal dystrophy,
congenital stromal corneal dystrophy, fleck corneal dystrophy, posterior amorphous
corneal dystrophy, central cloudy dystrophy of Francxois, pre-Descemet corneal dystrophy,
Fuchs endothelial corneal dystrophy, posterior polymorphous corneal dystrophy, congenital
hereditary endothelial dystrophy 1, congenital hereditary endothelial dystrophy 2,
X-linked endothelial corneal dystrophy